
JACK THE RIPPER TATTOO & BARBERSHOP
Interview mit Ioannis von Jack The Ripper Tattoo & Barbershop in Stuttgart
Hallo Ioannis, wir haben uns kurz nach der Eröffnung von deinem Barbershop kennengelernt. Schnell waren wir beide der Meinung, dass so ein Shop in Stuttgart gefehlt hat. Aber der Reihe nach, erzähl uns was über deinen Barbershop und wie alles angefangen hat!
Ich habe schon immer von einem Laden für Männer geträumt, ein Laden, wo keine Frauen Zutritt haben, ein Ort, an dem der Mann Mann sein kann, Männergespräche führen, ein Whisky oder ein Bier in der Hand und dazu eine Zigarre zu Blues Musik und nebenbei sein Treatment. Kurzgesagt: Wellness für den Mann! Wie das wir Männer gerne haben. So entstand Jack The Ripper.
Einen Barbershop mit Life-Mucke und Bar hätte man früher Mischgewerbe genannt, wie läuft sowas heute?
Was den Ausschank angeht, solange man kein Geld für die Drinks verlangt, braucht man auch keine Ausschanklizenz, deswegen sind die Drinks und Zigarren part of the Treatment bei uns.
Du hast strikte Regeln aufgestellt in deinem Shop. Klare Linien für deine Kundschaft.
Was für Kunden liebst du, welche schickst du sofort wieder raus?
Ja, Respekt wird bei uns großgeschrieben. Es interessiert mich nicht, wer du bist und was du hast, in meinem Laden sind alle gleich, wir sind alle per Du und alle werden gleichbehandelt, egal aus welchen sozialen Verhältnissen, wir sind wie eine Familie. Wer unseren Shop betritt und nicht grüßt, der darf eigentlich gleich wieder gehen, denn er bekommt keinen Service von uns. Ich liebe Kunden, die sich mit der Kultur des Barbiers befasst haben und wissen, was sie erwartet, wenn sie unseren Shop betreten. Diejenigen, die uns und unser Handwerk ihren Respekt zollen, die werden in den engeren Kreis der Familie aufgenommen und sind gerngesehene Gäste.
Ioannis, du bist neben deiner Arbeit in deinem Barbershop unheimlich aktiv auf Festivals, Motorrad- und US-Car-Treffen und hast sogar noch Zeit gefunden den Gentleman’s Club ins Leben zu rufen: Whisky- und Zigarren-Tastings in deinem Laden. Wie schaffst du das alles? Was treibt dich an?
Ja, es ist nicht immer einfach und teilweise sehr kräftezehrend, aber die Leidenschaft und die Liebe zu dem, was wir tun und die Zufriedenheit unserer Kunden, das beflügelt mich und gibt mir die Energie, dass alles unter einen Hut zu bekommen. Ich habe meine Leidenschaft zum Beruf gemacht, was Besseres könnte mir nicht passieren und natürlich auch mein Team, ohne die Jungs wäre Jack The Ripper nicht da, wo wir heute sind!!!
Als Barber bist du immer mittendrin, bei all den Events und im Job. Deine Meinung … Wohin gehts mit dem Style und dem Bart des Mannes? Was kommt, was geht und was ging noch nie?
Der Bart ist eine Lebenseinstellung! Das ist kein einfacher Trend. Jeder der seinen Bart liebt, hegt und pflegt, für den führt kein Weg an einem Barbier vorbei. Das gleiche zählt für diejenigen, die sich einen klassischen Herrenhaarschnitt oder eine traditionelle Nassrasur mit allem, was dazugehört verpassen wollen und dabei einfach mal für ‘ne gewisse Zeit die Gegenwart vergessen und sich einfach fallen und verwöhnen lassen wollen, nach traditioneller Barbierkunst! Ein absolutes No Go, Augenbrauen zupfen, irgendwelche Masken oder Spitzen schneiden. Wir sind ein traditioneller Barbershop und kein Kosmetikstudio!
Vielen Dank Ioannis, bis zum nächsten Interview!
Inhalt von @saltyvoodoo